Einleitung: Warum AI-Video das nächste große Ding ist
Inhaltsverzeichnis
Text-to-Image war nur der Anfang. Mit dem rasanten Fortschritt generativer KI stehen wir an der Schwelle zu einem neuen Zeitalter der Videoproduktion. Ob Social-Media-Clips, E-Learning, Musikvideos oder Werbung – AI-basierte Videogeneratoren ermöglichen heute Dinge, die vor wenigen Monaten noch utopisch klangen. Die Qualität steigt, die Steuerbarkeit nimmt zu – und das Ökosystem wächst rapide.
Doch welche Tools liefern wirklich brauchbare Ergebnisse? Wie unterscheiden sich Google Veo 3 und Midjourney V1 von Newcomern wie Kling oder Qwen? Und welche Plattform eignet sich für welchen Use Case?
In diesem Artikel werfen wir einen detaillierten Blick auf die wichtigsten AI-Videogeneratoren 2025, vergleichen ihre Features, Stärken, Schwächen – und liefern konkrete Empfehlungen mit praktischen Beispielen.
Übersicht: Die wichtigsten AI-Videogeneratoren 2025
Tool | Release-Datum | Stärken | Schwächen | Ideal für |
---|---|---|---|---|
Google Veo 3 | Mai 2025 (Google I/O) | Realistische 8s-Videos, Kamera & Licht | Eingeschränkt verfügbar, komplex | Werbung, Branding, Produktvideos |
Google Veo 2 | Vor Mai 2025 | Stabil, einfach bedienbar | Weniger realistisch, 720p | Prototyping, Demos |
Midjourney V1 | 18. Juni 2025 | Künstlerischer Stil, starke Ästhetik | Keine realistische Bewegung | Musikvideos, Kunstexperimente |
Alibaba Qwen | Sept 2024 (Video-Feature) | Kostenlos, skalierbar | Einfaches UI, begrenzte Qualität | Social Content in Masse |
Kling | Juli 2024 (v1), Dez 2024 (v1.6) | Filmischer Output, Trailer-Effekte | Lange Renderzeiten, wenig Kontrolle | Vision-Videos, Markentrailer |
Runway Gen-4 | 31. März 2025 | Profi-Editing, Timeline & Tools | Hohe Lernkurve, Abo-Modell | Filmprojekte, Videoproduktion |
LTX Studio | März 2025 | AI-Storyboarding, Strukturierung | Kein HD-Export, teils instabil | Konzeptarbeit, Agenturen |
Higgsfield | Oktober 2023 | Einfach, schnell, einsteigerfreundlich | Begrenzte Kontrolle, Stilarm | Social Videos, Shorts |
Tool-Details und Bewertung
Google Veo 3
- Verfügbarkeit: Seit Mai 2025 über Google Labs, teils integriert in YouTube Shorts und Canva.
- Stärken:
- Realistische Kamera-Perspektiven und Lichteffekte
- Audio-Synchronisierung möglich
- Hochqualitativer Output (Full HD, 8 Sekunden)
- Schwächen:
- Noch nicht breit verfügbar (US-limitiert)
- Hohe Rechenanforderungen
- Link: https://deepmind.google/technologies/veo
Google Veo 2
- Vorgängermodell mit geringerer Auflösung und ohne Audiounterstützung.
- Eignet sich besonders für einfache Videoideen oder interne Präsentationen.
Midjourney V1
- Launch: 18. Juni 2025
- Fokus: Künstlerisch-abstrakte Loops, stilisiert wie Gemälde
- Stärken:
- Emotionale Farbkomposition
- Sehr kreativ bei Licht und Bewegung
- Schwächen:
- Keine realistische Physik
- Wenig Kontrolle über genaue Videoelemente
- Link: https://techcrunch.com/2025/06/18/midjourney-launches-its-first-ai-video-generation-model-v1/
Alibaba Qwen
- Seit Qwen 2.5 (Sept 2024) mit Text-to-Video-Funktion
- Stärken:
- Vollständig kostenlos
- Unbegrenzte Nutzung
- Schwächen:
- Eingeschränkte Qualität
- Kein Audio, limitiertes Interface
- Link: https://www.synthesia.io/post/best-ai-video-generators#alibaba-qwen
Kling
- Version 1.0 (Juli 2024), Version 1.6 (Dezember 2024)
- Stärken:
- Beeindruckende physikalische Animationen
- Filmtrailer-Look
- Schwächen:
- Lange Renderzeiten (5–10 Minuten)
- Kein manuelles Editing im Tool
- Link: https://www.synthesia.io/post/best-ai-video-generators#kling
Runway Gen-4
- Release: 31. März 2025
- Stärken:
- Timeline-Editing
- Keyframe-Steuerung, Green-Screen, Compositing
- Schwächen:
- Komplexe Bedienung
- Nur mit kostenpflichtigem Abo wirklich nutzbar
- Link: https://runwayml.com/
LTX Studio
- Launch: März 2025
- Fokus: Storyboarding und kreative Planung
- Stärken:
- Automatisches Storyboard aus Text-Prompts
- Gute Integration in kreative Workflows
- Schwächen:
- Kein hochqualitativer Export
- gelegentliche Instabilitäten bei langen Projekten
- Link: https://ltx.studio
Higgsfield
- Release: Oktober 2023
- Stärken:
- Einfache, schnelle Bedienung
- Ideal für TikTok & Instagram
- Schwächen:
- Keine erweiterten Einstellungsmöglichkeiten
- Output limitiert in Stil und Länge
- Link: https://higgsfield.ai
Use Cases & Beispiele
1. Werbung mit Veo 3
Eine Lifestyle-Marke erstellt ein 8-sekündiges Video eines Sneakers bei Nacht, realistisch ausgeleuchtet und mit Kamerafahrten. Kein Filmteam nötig – nur Textprompt.
2. Musikvideo mit Midjourney
Ein Indie-Künstler nutzt Midjourney V1, um ein atmosphärisches Visual in Aquarelloptik zu seiner Musik zu generieren.
3. E-Learning mit LTX
Ein Softwareunternehmen lässt aus einem Onboarding-Skript ein komplettes Storyboard mit visuellen Szenen erstellen. Das finale Video wird dann mit Runway nachbearbeitet.
Fazit: Welches Tool passt zu deinem Projekt?
Ziel | Empfohlenes Tool |
---|---|
Realistische Werbespots | Google Veo 3 |
Künstlerische Experimente | Midjourney V1 |
Gratis-Content in Masse | Alibaba Qwen |
Cinematische Trailer & Effekte | Kling |
Professionelle Nachbearbeitung | Runway Gen-4 |
Storytelling & Konzepterstellung | LTX Studio |
Schnelle Social Videos | Higgsfield |
Weiterführende Links
- Synthesia.io – Vergleich der besten AI Video Generatoren
- Google DeepMind – Veo
- Midjourney V1 auf TechCrunch
- Runway Gen-4
- LTX Studio
- Higgsfield
Zuletzt aktualisiert: Juni 2025 – bei neuen Releases wird dieser Artikel erweitert.